Meine ersten Versuche mit dem Arduino nano und dem Nokia 5110 Grafikdisplay.
Mein erstes Program war natürlich die blinkende LED. Da hab ich noch die Blinkfrequenz auf 100ms gesetzt, dann ging es zu zum Grafikdisplay. Da gibt es leider einige schlicht falsche Hinweise bezüglich der Spannungsversorgung und dem Anschluß der LEDs zur Hintergrundbeleuchtung. Nach dem Studium des Datenblatts ergibt sich folgendes Bild. Das Modul ist sowohl mit 3,3 Volt als auch mit 5 Volt zu verwenden. Es ist also keine Pegelanpassung notwendig. Bei der Hintergrundbeleuchtung hat das Modul schlichtweg einen Designfehler. Es werden 4 LEDs parallel verschaltet. Dies ist wegen der unterschiedlichen Flußspannungen der einzelnen LEDs nicht zulässig. Die liegt bei weissen LEDs zwischen 3 und 4 Volt, typ. 3,4 Volt. Bei Anschluß an 5 Volt muß dann ein Vorwiderstand von 47 Ohm verwendet werden. es fließt dann ein Strom von ca 30 mA. Wie der sich allerdings auf die einzelnen LEDs aufteilt ist nicht vorhersehbar. Bei 3,3 Volt Versorgungsspannung soll diese direkt mit den LEDs verbunden werden, ob und wie das funktioniert konnte ich nicht ausprobieren.
Als SW hab ich mir die Lib "LCD5110_Graph.rar" von hier http://www.henningkarlsen.com/electronics/library.php?id=47 heruntergeladen. Nachdem es mir dann gelungen war die Folder für die Arduino Umgebung richtig zu setzen, erhielt ich dann eine weitere Fehlermeldung. Wie sich herausstellte hat sich der Namen der Headerdatei "WProgram.h" geändert, der ist jetzt "Arduino.h". Hat ein weilchen gedauert bis ich dazu einen Hinweis im Web gefunden habe. Danach lief die Demo super. Als Aufgabe stellte ich mir dann eine Analoguhr zu programmieren.